Sprung an die Spitze

So meistern Sie den Aufstieg ins C-Level Management

Ein Aufstieg in das sogenannte C-Level Management, sprich, in eine Position auf der höchsten Ebene der Unternehmenshierarchie, stellt für viele ambitionierte Führungskräfte das Karriereziel dar. Der Weg zu diesen Spitzenpositionen gestaltet sich jedoch nicht ohne Herausforderungen und setzt eine gezielte Vorbereitung voraus. Nur wer die richtigen strategischen Weichen stellt, dem gelingt eine langfristige Perspektive in der Position. Wir stellen in diesem Artikel den Weg zu einer Executive Stelle und den Einstieg vor.

Was ist C-Level Management?

Das C-Level Management bezieht sich auf die höchste Ebene des Managements in einem Unternehmen. Die Bezeichnung umfasst die obersten Führungsrollen, einschließlich des Chief Executive Officer (CEO), Chief Technology Officer (CTO) und weiterer „Chief“-Positionen. Diese Gruppe aus Spitzenkräften, auch als Top-Management bezeichnet, ist für die strategische Ausrichtung, das operative Geschäft und die gesamte übergeordnete Unternehmensverantwortung zuständig. Sprich: C-Level Manager treffen alle Entscheidungen, die grundlegende Auswirkungen auf die Zukunft und den Erfolg eines Unternehmens haben, tragen entsprechend viel Verantwortung und sind entsprechend viel Druck ausgesetzt.

Vorbereitung: Der Grundstein für den Erfolg

Grundsätzlich gilt: Der Weg ins C-Level Management beginnt bereits lange vor der eigentlichen Übernahme einer solchen Position. Nicht selten ist das Vorhaben, auf Executive-Ebene einzusteigen, Teil der Karriereplanung. Mit dem Ziel vor Augen, mittel- oder langfristig eine Executive-Stelle einzunehmen, ist es ratsam, sich kontinuierlich weiterzubilden. Es werden Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Managements gesammelt, im Idealfall in unterschiedlichen Unternehmen. Je nach Position und Unternehmen kann auch ein Blick über den Tellerrand in verschiedene Branchen lohnenswert sein.

Bildung und Erfahrung

Was nicht fehlen darf, ist ein tiefgehendes Verständnis für das, was die neue Rolle mit sich bringt. Viele C-Level Manager verfügen über einen Hochschulabschluss – einen MBA oder ähnliche Qualifikationen, die wirtschaftliches und strategisches Wissen vermitteln. Doch mindestens ebenso wichtig sind praktische Erfahrungen in verschiedenen Rollen oder Branchen. Auch internationale Erfahrungen sind gern gesehen, um globale Perspektiven entwickeln zu können. Nicht zuletzt ist auch die Arbeit an der eigenen Persönlichkeit vonnöten. Um erfolgreich im C-Level agieren zu können, wird Top Managern häufig empfohlen, das eigene Mindset zu prüfen und weiterzuentwickeln. Die Erkenntnis, dass Top Führungskräfte nur richtig erfolgreich am System und am Unternehmenserfolg arbeiten können, wenn sie auch an sich selbst arbeiten, setzt sich zunehmend durch.

Netzwerkaufbau

Und last but not least: Gutes Networking ist das A und O. Immer wieder zeigt sich, dass Beziehungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens Wege eröffnen können. Kontakte, die Sie zum Beispiel auf Messen oder bei Konferenzen pflegen, bieten als Netzwerk eine wichtige Plattform für den Austausch von Ideen und Perspektiven. Sie können zudem als wertvolle Ressource für die berufliche Entwicklung dienen. Nicht selten sind es genau diese Netzwerke, die entscheidend sind für die Berufung in Top-Positionen. Man spricht hier von dem verdeckten Stellenmarkt, bei dem offene Positionen nicht offiziell ausgeschrieben, sondern über das Netzwerk vergeben werden. Dieser Stellenmarkt ist gerade für Führungskräfte beim Jobwechsel hochinteressant. [interne Verlinkung zu Artikel] Denn C-Level-Positionen werden nicht per Stellenanzeige ausgeschrieben. Vielmehr werden die passenden Top Manager gezielt identifiziert und angesprochen, regelmäßig auch mit der Unterstützung von auf den Executive Search spezialisierten Personalberatungen wie HAPEKO.

So gelingt der Einstieg ins C-Level

Wie beschrieben ist der Übergang in eine C-Level Position oft das Ergebnis einer langfristigen Karriereplanung. Für den tatsächlichen Erfolg in der Position ist es ausschlaggebend, wie man die Rolle vorbereitet und die erste Zeit im Amt gestaltet. Die beste Voraussetzung für einen Aufstieg oder Wechsel im C-Level schafft eine gründliche und vor allen Dingen eine frühzeitige Vorbereitung.

Denn: Ein effektives Onboarding für C-Level-Positionen dauert seine Zeit. Gut drei Monate können für die Einarbeitung in die neue Position ins Land gehen. Dabei ist viel Eigeninitiative gefragt, da C-Level-Führungskräfte ihr Onboarding oft selbst managen müssen. Und nicht selten scheitern sie bereits an genau dieser ersten Aufgabe. Oft sogar weil sie glauben, bereits alles zu wissen und sich nicht ausreichend vorbereiten. Der Start in die neue Position kann sich dann als sehr holprig erweisen.

Konkret umfasst der Onboarding-Prozess die Einarbeitung in die unternehmensspezifischen Abläufe, das Kennenlernen von Schlüsselpersonen und das Verständnis der Unternehmenskultur. Je besser dieser Start, desto schneller kann eine Top Führungskraft im Unternehmen wirksam agieren. Aber die tatsächliche Vorbereitung auf die Position beginnt bereits viel früher:

Das Preboarding vor dem Onboarding

Was oft vergessen wird, ist, dass dem Onboarding das sogenannte Preboarding vorausgeht. Und das fällt auf Top-Management-Ebene doppelt ins Gewicht. Beim Preboarding handelt es sich um die Zeit zwischen Vertragsunterzeichnung und Arbeitsbeginn. Eine gründliche Vorbereitung in dieser frühen Phase lohnt sich, um möglichst schnell in der eigentlichen Position durchstarten zu können.

Denn: Nicht selten wird auf der Management-Ebene bereits ab Tag eins vorausgesetzt, dass man die Erwartungen, die mit der Rolle einhergehen, auch schnell bis sofort erfüllt. Man sollte in der Lage sein, in dem Bereich, für den man die Verantwortung trägt, erste Entscheidungen zu treffen, Fragen zu beantworten und bei all dem möglichst viel Sicherheit ausstrahlen.

Um diese hohen Erwartungen an die Rolle eines C-Level-Managers erfüllen zu können, muss die Zeit zwischen der Vertragsunterzeichnung und dem ersten Arbeitstag genutzt werden. Holen Sie sich möglichst viele Informationen über das Unternehmen und die Aufgaben ein. Auch die Ausarbeitung einer Strategie ist empfehlenswert, damit frühzeitig darauf hingesteuert bzw. hingearbeitet werden kann. Seien Sie sich bewusst, dass ab dem ersten Arbeitstag alle Augen auf Sie gerichtet sein werden. Es ist enorm hilfreich, hier ein klares Ziel vor Augen zu haben , um möglichst sicher auftreten zu können, ein klares Bewusstsein von sich selbst in der Rolle zu entwickeln und gewappnet zu sein gegen eventuell auftretende Konkurrenz.

Das Preboarding: Wie Sie sich vorbereiten können

  1. Deepdive in das Unternehmen: Tauchen Sie ein in möglichst viele Prozesse und Strukturen des Unternehmens und des Bereichs, für den Sie verantwortlich sein werden.
  2. Netzwerken: Verabreden Sie sich zu Kennenlerngesprächen mit den wichtigen Entscheidungsträgern, bei denen Sie erste Informationen einholen.
  3. Unternehmenskultur: Jedes Unternehmen hat seine eigene Kultur und Arbeitsweise. Ein tiefes Verständnis dieser Kultur ist für eine erfolgreiche Führung unerlässlich.
  4. Abstimmung mit der Assistenz: Stimmen Sie sich frühzeitig mit Ihrer Assistenz ab und tauschen Sie Informationen aus.
  5. Entscheidungsprozesse und Machtstrukturen: Identifizieren Sie Schlüsselpersonen und sichern Sie sich deren Unterstützung. Lernen Sie die Entscheidungsprozesse kennen. Stellen Sie sicher, dass Sie frühzeitig strategisch an Bord geholt und mit allen wichtigen Details versorgt werden.

Das Onboarding: Der Start in der neuen Position

Nutzen Sie die ersten Wochen als Top-Manager, um sich mit allen wichtigen Personen im Unternehmen zu vernetzen. Achten Sie dabei unbedingt auf einen engen Austausch mit Ihrem direkten Vorgesetzten, sofern es eine solche Person gibt, oder mit dem obersten Gremium Ihres Arbeitgebers. In der neuen Rolle an der Unternehmensspitze ist es wichtig, schnell Vertrauen zu den Mitarbeitern und anderen Führungskräften aufzubauen. Nehmen Sie sich daher Zeit, das Team und die Abteilungen kennenzulernen. Seien Sie offen, stellen Sie viele Fragen und vermeiden Sie Überheblichkeit. Eine offene Kommunikation und transparente Entscheidungsprozesse spielen bei diesem ersten Kennenlernen eine zentrale Rolle.

Fazit

Der Aufstieg in das C-Level Management und letztlich auch der Erfolg auf Managementebene erfordern nicht nur die Kombination aus fachlicher Expertise, strategischer Voraussicht und persönlicher Weiterentwicklung. Vor allem ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend, die aktiv und strukturiert durchgeführt werden sollte. Und diese beginnt bei Executive-Jobs bereits ab der Vertragsunterzeichnung beim sogenannten Preboarding und setzt sich in einem Onboarding fort, das mehrere Monate andauern kann und viel Eigeninitiative fordert. Richtig angekommen in der Unternehmensspitze ist man mitunter sogar erst nach (lernwiligen) Monaten.