Berufsbild, Aufgaben, Karrierechancen

Was macht eigentlich ein Chief Revenue Officer?

In der heutigen Unternehmenswelt nimmt der Chief Revenue Officer, kurz CRO, eine der zentralen Positionen auf der Führungsebene ein. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Titel? Kurz gesagt, ist der Chief Revenue Officer verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien, um die Einnahmen eines Unternehmens zu maximieren. Und diese Rolle gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn: Unternehmen müssen ständig nach neuen Wegen suchen, um in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld zu wachsen und ihre Umsatzziele zu erreichen. Das ist Grund genug, diese Position in unserem Artikel einmal ausführlich mit ihren Aufgaben und Herausforderungen vorzustellen.

Definition des Berufsbildes Chief Revenue Officer (CRO)

Die Rolle des Chief Revenue Officers (CRO) ist noch relativ neu, aber für viele Unternehmen bereits von entscheidender Bedeutung. Denn der CRO trägt die Verantwortung für die Umsatz- und Wachstumsziele. Seine Hauptaufgabe ist es, die Umsatzerlöse eines Unternehmens stetig zu steigern. Damit ihm das gelingt, optimiert er alle Prozesse, die einen direkten Einfluss auf die Einnahmen haben.

Im Gegensatz zu anderen Führungskräften, die nur auf bestimmte Aspekte wie zum Beispiel den Vertrieb oder das Marketing fokussiert sind, trägt der Chief Revenue Officer somit die Verantwortung für sämtliche Einnahmequellen des Unternehmens. Dies macht die Position unerlässlich – und zwar insbesondere in dynamischen und schnell wachsenden Branchen.

Zu finden ist die Position daher in Unternehmen und Branchen, die auf schnelles Wachstum und kontinuierliche Umsatzsteigerung angewiesen sind. Dazu gehören Technologieunternehmen, Start-ups, E-Commerce-Unternehmen und viele mehr. Die Arbeitsumgebung des CRO ist entsprechend dynamisch und herausfordernd, mit einem starken Fokus auf Ergebnisse und Performance.

CRO: eine Abkürzung, verschiedene Positionen

Bei der Abkürzung CRO besteht Verwechslungsgefahr: Sie wird ebenso für die Positionen Chief Restructuring Officer und Chief Risk Officer verwendet. Ersterer wird in Unternehmen eingesetzt, wenn diese zum Beispiel in Schieflage, sprich in eine Liquiditätskrise, geraten sind. Seine Hauptverantwortung ist somit das Krisenmanagement.

Aufgabe des Chief Risk Officers wiederum ist die Risikobewertung und das Risikomanagement eines Unternehmens, auch Enterprise Risk Management (ERM) genannt.

Aufgaben eines Chief Revenue Officers (CRO)

Die Rolle des CRO ist aufgrund der Verantwortung für den Umsatz entsprechend komplex und umfasst eine Vielzahl von Aufgaben. Alle zielen darauf ab, den Umsatz des Unternehmens zu steigern und die Marktstellung zu verbessern.

Der Titel Chief Revenue Officer (CRO) mag aus diesem Grund irreführend klingen, denn die Aufgaben eines CRO beschränken sich eben nicht auf die Finanzplanung oder Buchhaltung. Stattdessen arbeiten diese Führungskräfte eng mit allen Abteilungen zusammen, die den Umsatz beeinflussen, wie zum Beispiel auch mit dem Vertrieb oder dem Customer Relationship Management. Im Idealfall gelingt es ihm, die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens optimal aufeinander abzustimmen, sodass diese wie eine Einheit zusammenarbeiten.

Zu den konkreten Hauptverantwortlichkeiten zählen:

Entwicklung und Umsetzung von Umsatzstrategien: Vom Vertrieb über das Marketing, die Preisgestaltung bis hin zur Produktentwicklung – der Chief Revenue Officer entwickelt entsprechende Strategien, um den Umsatz zu maximieren.

Überwachung von Vertrieb und Marketing: Der CRO arbeitet eng mit den Leitern der Vertriebs- und Marketingabteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die jeweiligen Maßnahmen in Einklang mit den übergeordneten Umsatzstrategien stehen.

Analyse von Markttrends und Wettbewerb: Ein wichtiger Bestandteil der Rolle ist die ständige Beobachtung und Auswertung von Markttrends sowie der Wettbewerbslandschaft. Ziel ist es, dank intensiver Recherchen und Analysen möglichst vorausschauend zu handeln. So kann ein Unternehmen proaktiv auf Veränderungen reagieren.

Optimierung von Preis- und Verkaufsstrategien: Im Verantwortungsbereich des CROs liegen zudem die Festlegung und Anpassung von Preisstrategien sowie die Optimierung der Verkaufsprozesse. Auch hier gilt es, die Effizienz und Effektivität zu steigern.

Enger Austausch auf Führungsebene: Der Chief Revenue Officer arbeitet eng mit dem CEO, CFO und anderen C-Level-Führungskräften zusammen. So kann er sicherstellen, dass die einzelnen Umsatzstrategien die übergeordneten Unternehmensziele unterstützen.



Die Tätigkeit als CRO bedeutet, mehrere Geschäftsbereiche gleichzeitig managen zu müssen. Allerdings: In kaum einer anderen leitenden Position im Unternehmen hat man derart große Chancen, direkt zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beizutragen.

Qualifikationen und Fähigkeiten eines CRO

Um als Chief Revenue Officer erfolgreich durchstarten zu können, sind bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten hilfreich. Typischerweise werden ein akademischer Abschluss sowie relevante Berufserfahrung in leitenden Positionen vorausgesetzt.

Notwendige akademische Abschlüsse

Oft ist ein Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre (BWL), Marketing, Finanzen oder einem verwandten Fachbereich die Grundlage. Viele CROs besitzen zudem einen MBA oder einen ähnlichen Hochschul- bzw. Universitäts-Abschluss. Zusätzliche Weiterbildungen und Zertifizierungen, wie zum Beispiel in den Bereichen Vertriebsmanagement, Kundenakquise, Marketing oder Business Development, können die Karrierechancen verbessern.

Karriereweg

Der Karrierepfad bis zur Position des Chief Revenue Officers verläuft unterschiedlich, es gibt nicht den einen typischen Weg. Oft werden zuvor aber eine Reihe von Schlüsselpositionen besetzt: Zukünftige CROs starten zum Beispiel als Vertriebsleiter, Marketingleiter oder in ähnlichen leitenden Positionen eines Unternehmens. Erfahrungen in verschiedenen Geschäftsbereichen und Branchen sind ebenfalls von Vorteil.

Relevante Berufserfahrung

Entscheidend ist vor allen Dingen die langjährige Erfahrung in leitenden Positionen im Vertrieb, Marketing oder Business Development. Hier sollte ein Chief Revenue Officer nachweisbare Erfolge in der Umsatzsteigerung und Geschäftsentwicklung vorweisen können. Branchenspezifische Kenntnisse, die in dieser Zeit gesammelt werden, sind ebenfalls von Vorteil. Denn: Wer die Branche und somit auch die Märkte und Kundenbedürfnisse versteht, kann gezielter Vertriebsstrategien entwickeln.

Schlüssel-Fähigkeiten und Soft Skills

Strategisches Denken und ausgeprägte analytische Fähigkeiten sind essenziell in dieser Position. Daten und Analysen sind dabei die wesentlichen Werkzeuge zur Aufgabenerfüllung. Ein CRO muss in der Lage sein, komplexe Daten zu verstehen und zu entschlüsseln, um daraus Verbesserungs- und Optimierungsbereiche zu identifizieren und effektive Strategien abzuleiten.

Auch Soft Skills wie Führungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten sind von großer Bedeutung. Der Chief Revenue Officer muss in der Lage sein, Teams zu motivieren und zu führen. Gleichzeitig muss er auf Augenhöhe, aber auch effektiv mit anderen Führungskräften kommunizieren können.

Was verdient ein Chief Revenue Officer?

Die Vergütung für einen CRO kann je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort stark variieren. Im Durchschnitt liegen die Gehälter jedoch im oberen Bereich der Führungskräftevergütung. In etwa liegt die Gehaltsspanne zwischen 100.000 und 150.000 Euro jährlich; laut des Portals Glassdoor beträgt das durchschnittliche Grundgehalt eines CRO-Jobs im Jahr 2024 beispielsweise rund 119.000 EUR. Einer der wichtigsten Faktoren für die Gehaltshöhe ist die Berufserfahrung.

Zusätzlich zu einem attraktiven Grundgehalt können Chief Revenue Officer mit Bonusstrukturen, Aktienoptionen, einer betrieblichen Altersvorsorge und anderen finanziellen Anreizen rechnen, die ebenfalls in fünf- bis sechsstelliger Höhe liegen können.

Welche Herausforderungen und Chancen sind mit der Position des CRO verbunden?

Die Rolle des Chief Revenue Officers birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Zu den klassischen Herausforderungen gehört das gleichzeitige Management verschiedener Geschäftsbereiche. Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit, sich an die sich rasch verändernden Marktbedingungen anzupassen und ständig nach neuen Einnahmequellen zu suchen.

Aber die Position birgt auch Chancen. Wie kaum eine andere Position im Unternehmen hat der CRO die Möglichkeit, direkt zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beizutragen. Hier bieten zum Beispiel neue Technologien wie Big Data und künstliche Intelligenz mögliche Chancen zur Umsatzsteigerung und Prozessoptimierung.

Wie wird sich das Berufsbild des CRO in den kommenden Jahren entwickeln?

Die Rolle des Chief Revenue Officers ist relativ neu und entwickelt sich entsprechend noch weiter. In den vergangenen Jahren hat die Position aber insbesondere im Technologiesektor zunehmend an Bedeutung und Verbreitung gewonnen. Und das nicht ohne Grund, denn die Märkte werden immer gesättigter und wettbewerbsintensiver. Unternehmen müssen entsprechend neue Wege finden, um ihren Umsatz zu steigern und ihre Abläufe zu optimieren.

Hier kommt ein CRO ins Spiel. Er entwickelt und implementiert umfassende, oft datengesteuerte Strategien. Er passt Umsatzprozesse an, gestaltet sie effizienter und nutzt die besten Praktiken und Technologien, um die Umsatzleistung zu maximieren.

In den kommenden Jahren wird diese Rolle voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Neue Technologien, sich wandelnde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse werden dafür sorgen, dass die Anforderungen an CROs weiter steigen, auch im Hinblick auf die Umsetzung regulatorischer Anforderungen und die Risikokontrolle. Gleichzeitig bietet die Tätigkeit aber auch neue Chancen zur Umsatzsteigerung.

Unter anderem ermöglichen Technologien wie KI und maschinelles Lernen neue Ansätze für die Datenanalyse und Marktvorhersage und damit eine zukunftsträchtige Art für Chief Revenue Officers, neue Strategien entwickeln.

Hinweis: In diesem Text wird die männliche Form für personenbezogene Hauptwörter benutzt (z.B. „der CRO“). Dies dient allein dem Lesefluss, es sind alle Geschlechter gemeint.

HAPEKO ist in ganz Österreich aktiv:

Sie finden uns an unseren Standorten in Salzburg und Wien. Außerdem sind wir in folgenden Bundesländern für Sie da: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Tirol.