Management Summary
-
Chancen maximieren
Der Arbeitsmarkt für Quereinsteiger bietet spannende Möglichkeiten in unterschiedlichen Fachbereichen. Die Informationstechnologie und der soziale Sektor bieten, neben anderen, einige Optionen, um sich beruflich neu aufzustellen.
-
Gründliche Vorbereitung
Damit der Neuanfang gelingt, bedarf es einer gewissen Vorbereitung. Dazu zählen die Selbstreflexion der eigenen Stärken, Weiterbildungen, Trainings oder Kurse, im entsprechenden Sektor sowie ein gutes Netzwerk. Letzteres gelingt zum Beispiel mit einem gepflegten LinkedIn-Profil.
-
Vorteile für Unternehmen
Auch für Unternehmen bringt es Vorteile, Menschen anderer Fachbereiche einzustellen. Häufig erweisen sich Quereinsteiger als sehr engagiert und lernfähig und bringen neue Perspektiven ein. Durch sie entstehen multidisziplinäre Teams, die resilienter sind, etwa, um Krisen zu bewältigen.
Quereinstieg mit vielfältigen Möglichkeiten
Laut des so genannten Jobreports der Stellenbörse Stepstone ist die Bereitschaft der Menschen in Österreich, den Job zu wechseln, in den vergangenen Jahren gestiegen und lag im Jahr 2024 bei 44 %.(1) Dafür gibt es verschiedene Gründe, etwa Unzufriedenheit mit der Vergütung oder eine schlechte Teamkultur. Eine neue Möglichkeit für die berufliche Veränderung bietet der Quereinstieg in eine andere Branche bzw. Tätigkeit.
Arbeitnehmer werden als Quereinsteiger bezeichnet, wenn sie berufs-, branchen- oder fachfremd in einen Beruf einsteigen. Man spricht auch von Seiteneinsteigern. Arbeitnehmer, die diesen Weg wählen, verfügen also weder über eine auf den Beruf zugeschnittene Ausbildung noch über das vorgesehene Studium. (2)
Und dieser berufliche Neuanfang als Quereinsteiger wird immer beliebter. Es gibt verschiedene Berufszweige, in denen sich Quereinsteiger mit entsprechenden Talenten und Vorkenntnissen gut zurechtfinden, etwa in der Gastronomie, im IT-Bereich oder in der Pflege. In Österreich bietet beispielsweise das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung einen Quereinstieg in den Lehrerberuf der Sekundarstufe an. (3) Auch beim Bahnkonzern ÖBB können Menschen mit Berufserfahrung als Quereinsteiger in verschiedenen Berufsfeldern anfangen. (4)
Chancenreicher Arbeitsmarkt für Quereinsteiger
Was Quereinsteiger eint: Sie sind (intrinsisch) motiviert, in einem neuen Beruf und einer neuen Branche zu arbeiten. Und auf diese innere Motivation und den Mut, die Komfortzone zu verlassen, kommt es an. Statt entsprechender Vorerfahrungen bringen Quereinsteiger neben den notwendigen Soft Skills in der Regel eine hohe Lernbereitschaft mit. Außerdem bieten sie etwas enorm Wichtiges: den Blick über den berühmten Tellerrand. Mit ihrem bisherigen beruflichen Hintergrund und in der Regel einigen bis vielen Jahren Berufserfahrung bieten sie eine neue Perspektive und neues Wissen, von dem das ganze Team profitieren kann.
Der Arbeitsmarkt bietet Quereinsteigern heute mehr denn je spannende Möglichkeiten – und das in verschiedenen Branchen. In Bereichen wie der Informationstechnologie eröffnen sich beispielsweise zahlreiche Chancen für die Karriere in einem neuen Beruf. Software-Entwicklung, Projektmanagement oder Data Analysis sind einige Beispiele für Felder, in denen Unternehmen nicht mehr nur auf klassische Lebensläufe schauen.
Im sozialen Sektor gibt es ebenfalls eine große Nachfrage nach Quereinsteigern mit Durchhaltevermögen und Empathie. Erzieher, Dozenten in der Erwachsenenbildung oder Sozialarbeiter werden händeringend gesucht. Quereinsteiger können sogar an Schulen als Lehrkräfte zum Einsatz kommen. Besonders interessant sind diese Bereiche für Menschen, die nach mehr Sinnhaftigkeit in ihrem Berufsleben suchen. Arbeitnehmer, die einen sicheren Arbeitsplatz suchen, finden auch im öffentlichen Dienst Stellen für einen beruflichen Neuanfang.
Berufliche Neuorientierung: 3 Schritte für Quereinsteiger
Durch einen Quereinstieg eröffnen sich neue Chancen im Leben. Der Sprung in ein neues Berufsfeld will jedoch gut überlegt und vorbereitet sein. Die folgenden drei Schritte helfen bei der Karriere-Veränderung.
Selbstreflexion
Ein erfolgreicher Quereinstieg beginnt mit ehrlicher Selbstreflexion. Wo liegen meine Stärken? Welche Fähigkeiten kann ich in neue Bereiche einbringen? Was ist meine Motivation für den Jobwechsel bzw. welche Ziele verfolge ich damit? Welche Ängste habe ich bezogen auf den Neustart? Diese Fragen – bzw. die Antworten darauf – sind entscheidend, damit Sie sich mit Ihrer beruflichen Neuorientierung wohl fühlen.Weiterbildung
Auch eine gezielte Weiterbildung spielt eine zentrale Rolle. Bereiten Sie den Wechsel rechtzeitig vor. Zertifikatskurse, berufsbegleitende Qualifizierungen und gezielte Trainings helfen, bereits im Vorfeld Wissenslücken zu schließen und die Chancen auf dem fachfremden Arbeitsmarkt zu erhöhen. Und dabei gilt: Lernen kennt kein Alter. Ob 25 oder 45 – entscheidend sind Ihre Motivation, Ihre Lernbereitschaft und die Fähigkeit, sich auf Neues einzulassen.Networking und Kontakte
In der modernen Arbeitswelt zeigt sich, dass Netzwerke wichtiger denn je sind. Das gilt auch für den Quereinstieg: Ein gut gepflegtes LinkedIn-Profil, der Besuch von Branchenveranstaltungen und der Austausch mit beruflichen Kontakten öffnen bei einer beruflichen Neuorientierung oft Türen. Sie erfahren zum Beispiel schneller von offenen Stellen und können sich von Kontakten weiterempfehlen lassen.
Herausforderungen beim beruflichen Neustart
Ein Neuanfang im Job ist vor allen Dingen eins: ein großer Schritt aus der Komfortzone heraus. Unter anderem können Gehaltseinbußen, die Mehrfachbelastung durch längere Einarbeitungszeiten oder anfängliche Selbstzweifel den Weg erschweren. Was hier hilft, sind eine realistische Einschätzung der Situation und eine generell eher positive Grundhaltung.
Wichtig ist unter anderem eine durchdachte Bewerbung. Quereinsteiger müssen auf den ersten Blick überzeugen. Heben Sie in einer Bewerbung genau die Kompetenzen hervor, die Sie ausmachen und die Sie als Mitarbeiter in das Team einbringen können. Beschreiben Sie außerdem Ihre Motivation für den Jobwechsel. Ein individuelles Anschreiben, das kurz die persönliche Entwicklungsgeschichte erzählt, kann Arbeitgeber überzeugen.
Ein erfolgreicher Neustart erfordert zudem eine finanzielle Vorausplanung. Ein Polster an Ersparnissen, die Bereitschaft zu Teilzeittätigkeiten oder die Überbrückung durch Nebenjobs können den Übergang erleichtern. Prüfen Sie zudem sorgfältig staatliche Förderungsmöglichkeiten einer Umschulung oder Weiterbildung. Um einen neuen Beruf zu erlernen, werden verschiedene Möglichkeiten angeboten. (5)

Gründe, warum Unternehmen auf Quereinsteiger setzen sollten
Nicht zu vergessen: Auch aus Unternehmenssicht gibt es viele gute Gründe, auf Menschen zu setzen, die nicht über die entsprechende Ausbildung oder den klassischen Karriereweg verfügen. Die Aufnahme von Quereinsteigern im Team ist nicht nur eine Möglichkeit, in Zeiten des Fachkräftemangels Stellen zu besetzen. Oft erweisen sich fachfremde Mitarbeiter für Unternehmen sogar als strategischer Vorteil. Seiteneinsteiger bringen in der Regel wertvolle neue Perspektiven ein und können so einer möglichen Betriebsblindheit entgegenwirken. Ihre oft ausgeprägte Lernbereitschaft und Problemlösungskompetenz, gepaart mit der hohen intrinsischen Motivation für das neue Tätigkeitsfeld, machen sie zu wertvollen Teammitgliedern.
Zudem bringen sie vielseitige Fähigkeiten und Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und Positionen mit. Zusammen mit den etablierten Fachkräften entstehen so multidisziplinäre Teams, die durch ihren Mix an Fähigkeiten und Sichtweisen innovative Lösungsansätze entwickeln.
Der gemeinsame Blick über den Tellerrand kann Unternehmen helfen, neue Märkte zu erschließen und Krisen zu meistern. Denn: Wir leben und arbeiten in einer Zeit, in der der Wandel die einzige Konstante ist. Zukunftsorientierte und innovative Teams, die sich den Herausforderungen einer dynamischen Arbeitswelt stellen, sind für Unternehmen unverzichtbar.
Fazit: Mut zur Veränderung
Ein Quereinstieg ist mehr als nur ein Jobwechsel. Er ist eine Chance auf persönliches Wachstum und ganz neue Karrierewege. Aber auch Unternehmen und ihre Teams profitieren von Quereinsteigern. Als Mitarbeiter und Kollegen bringen diese nicht nur andere oder gar neue Blickwinkel, sondern auch wertvolle Kompetenzen und Erfahrungen mit ins Team. Wer als Arbeitnehmer den Mut aufbringt, einen neuen Berufsweg einzuschlagen, beweist zudem ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit und Lernbereitschaft. Und eben diese Eigenschaften sind in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt von unschätzbarem Wert.
Die wichtigste Botschaft lautet daher: Trauen Sie sich! Der beste Zeitpunkt für Ihren beruflichen Neustart ist genau jetzt.
Hinweis: In diesem Text wird die männliche Form für personenbezogene Hauptwörter benutzt (z.B. „der Quereinsteiger“, „der Bewerber“). Dies dient allein dem Lesefluss, es sind alle Geschlechter gemeint.
Quellen:
- Stepstone Jobreport / Wechselbereitschaft in Österreich (zuletzt abgerufen am 24.03.2025 unter https://www.stepstone.at/e-recruiting/blog/wechselbereitschaft/)
- Definition Quer- oder Seiteneinsteiger (zuletzt abgerufen am 24.03.2025 unter https://www.karriere.at/c/a/erfolg-als-quereinsteiger)
- Die pädagogische Quereinsteiger-Ausbildung des BMBWF (zuletzt abgerufen am 24.03.2025 unter https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/fpp/ausb/quereinstieg.html)
- Querstieg bei den ÖBB (zuletzt abgerufen am 24.03.2025 unter https://karriere.oebb.at/de/karriereperspektiven/berufserfahrene)
- Unterschiedliche Wege zum Berufswechsel kennenlernen (zuletzt abgerufen am 24.03.2025 unter https://www.ams.at/arbeitsuchende/topicliste/quereinsteiger-jobs)